Der Autor berichtet unter anderem von antiviralen Wirkungen gegen Schnupfenviren, Herpesviren und Grippeviren.
Zum Coronavirus SARS-CoV-2 schreibt der Autor:
«Es sind keine In-vitro– oder In-vivo-Untersuchungen zu möglichen Wirkungen von Thymian gegen dieses pandemische Virus bekannt. Naheliegend ist, dass auch ätherische Öle bzw. deren Komponenten wegen ihrer antibakteriellen oberflächenaktiven Wirkungen hier von Interesse sind.»
Daneben werden dem Thymianextrakt auch entzündungswidrige, krampflösende und auswurffördernde Wirkungen zugeschrieben.
Zusammenfassend heisst es in dem Artikel:
«Die Anwendung von Zubereitungen aus Thymiankraut bei Erkältungskrankheiten mit Husten kann – beruhend auf experimentellen Untersuchungen – mit spasmolytischen, expektorierenden, anti-bakteriellen und evtl. auch mit antiinflammatorischen Wirkungen in Zusammenhang gebracht werden. Neuere Hinweise auf antivirale Wirkungen eines Thymianextraktes, hier auf Rhino- und Influenzaviren, die frühere Daten und etablierte Verwendungen bestätigen, geben genügend Anlass, sich auch diesbezüglich das klinische Potenzial des Thymiankrautextraktes vertiefend anzuschauen.»
Quelle: Zeitschrift für Phytotherapie (Nr. 1/2021)