Honigmassage

Allgemeine Wirkung
Die Honigmassage ist eine sehr effiziente Entgiftung. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.
Die Wirkung der Honigmassage kommt auf reflektorischem Wege und auf Grund der Inhaltsstoffe des Honigs zustande. Die Honigmassage wird am Rücken und in Ausnahmefällen an Gelenken angewendet. Genauso wie die bekannteren Reflexzonen an den Füßen, gibt es auch Zonen am Rücken, welche in Verbindung mit den jeweiligen Organen stehen. Die Honigmassage kann die Energieverteilung im Körper regulieren und das gesunde Gleichgewicht wieder herstellen.
Behandlung
Über den ganzen Rücken vereilt, befinden sich besondere Organreflexzonen und Vitalpunkte (Marmas). Wenn irgendwo im Rücken Schmerzen auftauchen, muss das nicht zwingend mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen. Trotz Entstehung im Körperinneren werden schmerzhafte Veränderungen an inneren Organen auf scheinbar entfernteren Arealen an der Körperoberfläche oder auch in tiefer gelegenen Strukturen der Muskulatur wahrgenommen.
Durch eine besondere Pump-/Abrolltechnik wird der Honig tiefer und tiefer in das Bindegewebe eingearbeitet.
Während der Massage werden alte, abgestorbene Zellen, Salze und Schlacken entfernt, die sich als gelbliche oder graue Absonderungen zeigen. Durch die Honigmassage wird die Durchblutung verbessert und das Gewebe freier und gesünder, die Muskulatur entspannter, die Beweglichkeit besser, Reflexzonen und Meridiane werden aktiviert und Schmerzen lassen nach. Die Honigmassage bringt den Energiefluss ins Gleichgewicht und wirkt gleichzeitig stärkend auf das Nerven- und Immunsystem.
Philosophie und Geschichte
Honig wird bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde und Volksmedizin eingesetzt. Die Honigmassage stammt aus der russischen und tibetischen Medizin. Ihre heilende Wirkung kommt durch das Zusammenspiel von Stimulation der Reflexzonen und den wertvollen Inhaltsstoffen des Honigs zustande. Die Honigmassage harmonisiert und bringt die Energie des Patienten wieder ins Gleichgewicht. Sie wirkt gleichzeitig auf das Nervensystem und das Immunsystem.
Einsatzbereiche der Honigmassage
Die Honigmassage vitalisiert, reinigt und stärkt so den gesamten Organismus und wird nicht nur bei Beschwerden sondern auch als Prophylaxe und zur Kur angewandt.
Kontraindikationen
Die Massage darf nicht angewendet werden bei
Was ist nach der Massage zu beachten!
Die ersten 2-3 Tage nach der Massage:
Keine Körpercremés und Salben auf den betroffenen Körperstellen verwenden. Keine Duschmittel verwenden nur mit Wasser duschen. Viel trinken, mind. 2 Liter pro Tag und unmittelbar nach der Massage beginnen, durch die gelösten Schlackenstoffe brauchen die Nieren Wasser. Bei zu wenig Flüssigkeit können Kopfschmerzen die Folge sein.
Gönnen Sie sich etwas Ruhe nach der Massage und schlafen Sie ausgiebig.
Empfehlung der Anwendung
Gesunden Menschen wird empfohlen zu Beginn der Therapie 3 Honigmassagen innert 2 bis 3 Wochen zu buchen, da die Erfahrung zeigt, dass in dieser Zeit sehr viele Schlackenstoffe nach Aussen transportiert werden und dann mit einer neuen Massage diese Stoffe schnell abtransportiert werden können.
Danach empfehlen wir ca. 1 Massage pro Monat.
Auch zur Immunstärkung wird eine monatliche Anwendung empfohlen.
Bei chronischen Krankheiten sollte 1 Mal pro Woche massiert werden.
Bei akuten Krankheiten erfolgt 2 Mal pro Woche eine Behandlung.
Zur Auflösung von Ablagerungen in den Gelenken empfiehlt es sich die betroffenen Gelenke 2 Mal pro Monat zu behandel,
Ablauf der Massage
Oder im Anschluss Hand- oder Fussmassage von ca. 30 Minuten.
Dauer der ganzen Behandlung 105 Min. (3 Durchgänge oder 2 Durchgänge kombiniert mit einer Hand- oder Fussmassage)
Gerne offeriere ich Ihnen auch ein kürzeres Zeitintervall von ca. 65-75 Min. (inkl. Nachruhe).
Die Honigmassage ist eine sehr effiziente Entgiftung. Sie verbessert die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.
Die Wirkung der Honigmassage kommt auf reflektorischem Wege und auf Grund der Inhaltsstoffe des Honigs zustande. Die Honigmassage wird am Rücken und in Ausnahmefällen an Gelenken angewendet. Genauso wie die bekannteren Reflexzonen an den Füßen, gibt es auch Zonen am Rücken, welche in Verbindung mit den jeweiligen Organen stehen. Die Honigmassage kann die Energieverteilung im Körper regulieren und das gesunde Gleichgewicht wieder herstellen.
Behandlung
Über den ganzen Rücken vereilt, befinden sich besondere Organreflexzonen und Vitalpunkte (Marmas). Wenn irgendwo im Rücken Schmerzen auftauchen, muss das nicht zwingend mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen. Trotz Entstehung im Körperinneren werden schmerzhafte Veränderungen an inneren Organen auf scheinbar entfernteren Arealen an der Körperoberfläche oder auch in tiefer gelegenen Strukturen der Muskulatur wahrgenommen.
Durch eine besondere Pump-/Abrolltechnik wird der Honig tiefer und tiefer in das Bindegewebe eingearbeitet.
Während der Massage werden alte, abgestorbene Zellen, Salze und Schlacken entfernt, die sich als gelbliche oder graue Absonderungen zeigen. Durch die Honigmassage wird die Durchblutung verbessert und das Gewebe freier und gesünder, die Muskulatur entspannter, die Beweglichkeit besser, Reflexzonen und Meridiane werden aktiviert und Schmerzen lassen nach. Die Honigmassage bringt den Energiefluss ins Gleichgewicht und wirkt gleichzeitig stärkend auf das Nerven- und Immunsystem.
Philosophie und Geschichte
Honig wird bereits seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde und Volksmedizin eingesetzt. Die Honigmassage stammt aus der russischen und tibetischen Medizin. Ihre heilende Wirkung kommt durch das Zusammenspiel von Stimulation der Reflexzonen und den wertvollen Inhaltsstoffen des Honigs zustande. Die Honigmassage harmonisiert und bringt die Energie des Patienten wieder ins Gleichgewicht. Sie wirkt gleichzeitig auf das Nervensystem und das Immunsystem.
Einsatzbereiche der Honigmassage
- Schwermetallbelastung (v.a. geeignet bei Ausleitung von Amalgam über die Haut)
- Kräftigung und Vitalisierung des gesamten Organismus
- Entschlackung und Entgiftung
- gegen Ablagerungen im Gewebe
- Durchblutungsverbesserung
- Stärkt das Immunsystem
- Entspannt und beruhigt
- Hautreinigung
- Cellulites
- Schlafstörungen
- Menstruationsbeschwerden
- rheumatische Beschwerden
Die Honigmassage vitalisiert, reinigt und stärkt so den gesamten Organismus und wird nicht nur bei Beschwerden sondern auch als Prophylaxe und zur Kur angewandt.
Kontraindikationen
Die Massage darf nicht angewendet werden bei
- Honigallergie
- Fieber
- akuten Infektionen
- frische Verletzungen, offene Wunden und Blutungen
- Hauterkrankungen, Hautpilz und Tumoren (wegen der Anregung des Lymphsystems)
- Lähmungen
- Thrombosen oder Thrombosengefahr
- Venenentzündungen
- schweren arteriellen Durchblutungsstörungen
- bei Personen mit blutverdünnenden Medikamenten
- bei Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit dem Arzt
Was ist nach der Massage zu beachten!
Die ersten 2-3 Tage nach der Massage:
Keine Körpercremés und Salben auf den betroffenen Körperstellen verwenden. Keine Duschmittel verwenden nur mit Wasser duschen. Viel trinken, mind. 2 Liter pro Tag und unmittelbar nach der Massage beginnen, durch die gelösten Schlackenstoffe brauchen die Nieren Wasser. Bei zu wenig Flüssigkeit können Kopfschmerzen die Folge sein.
Gönnen Sie sich etwas Ruhe nach der Massage und schlafen Sie ausgiebig.
Empfehlung der Anwendung
Gesunden Menschen wird empfohlen zu Beginn der Therapie 3 Honigmassagen innert 2 bis 3 Wochen zu buchen, da die Erfahrung zeigt, dass in dieser Zeit sehr viele Schlackenstoffe nach Aussen transportiert werden und dann mit einer neuen Massage diese Stoffe schnell abtransportiert werden können.
Danach empfehlen wir ca. 1 Massage pro Monat.
Auch zur Immunstärkung wird eine monatliche Anwendung empfohlen.
Bei chronischen Krankheiten sollte 1 Mal pro Woche massiert werden.
Bei akuten Krankheiten erfolgt 2 Mal pro Woche eine Behandlung.
Zur Auflösung von Ablagerungen in den Gelenken empfiehlt es sich die betroffenen Gelenke 2 Mal pro Monat zu behandel,
Ablauf der Massage
- Abwaschen des behandelnden Körperareals mit körperwarmem Wasser
- Honigmassage 1. Durchgang ca. 20-30 Minuten
- Abwaschen des Honigs mit warmem Wasser, leichts abfrottieren und und Ruhepause ca. 10 Min.
- Honigmassage 2. Durchgang ca. 20-30 Minuten
- Abwaschen des Honigs mit warmem Wasser, leichtes abfrottieren und und Ruhepause ca. 10 Min.
Oder im Anschluss Hand- oder Fussmassage von ca. 30 Minuten.
Dauer der ganzen Behandlung 105 Min. (3 Durchgänge oder 2 Durchgänge kombiniert mit einer Hand- oder Fussmassage)
Gerne offeriere ich Ihnen auch ein kürzeres Zeitintervall von ca. 65-75 Min. (inkl. Nachruhe).