Portrait Andrea Sinko

Schon in frühster Jugend hat sich Andrea Sinko für Anatomie, alternative Heilmethoden und Pflanzenheilkunde interessiert. Als sie selbst vor 19 Jahren rheumatische Beschwerden bekam, wandte sie sich dementsprechend alternativen Heilmethoden zu und fand dort Linderung.
Die eigenen rheumatischen Beschwerden führten dazu, dass Andrea Sinko vor über 10 Jahren eine Ausbildung als Fachfrau für medizinische Entspannungsverfahren absolvierte.
Damals war Sie als Projektleiterin in der IT tätig und machte die Erfahrung, dass Ihre Kollegen/Innen in ihrem Team oft überfordert waren und an Ihre Grenzen stiessen. So hatte Sie nun eine wirkungsvolle Methode zur Verfügung, wie sie ihre Teamkollegen/Innen mit Sequenzen der Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz unterstützen konnte um ihren Stress zu reduzieren, ihre Konzentration und Motivation zu steigern und ihre Gesundheit zu fördern.
Später hatte Sie den Wunsch, sich noch mehr im komplementären Bereich auszubilden und sie richtete ihren Fokus auf eine Ausbildung in den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), manuelle Therapien, Massage und Schmerztherapie, sowie weitere alternative Heilmethoden. Das 4-jährige Studium zur Naturheilpraktikerin für Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) schloss sie im Dezember 2016 erfolgreich ab.
Seit 2010 betreut und behandelt Andrea Sinko Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden in ihrer eigenen Praxis und gibt Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen an ihre Patienten weiter.
«Als anerkannte Naturheilpraktikerin für ganzheitliche Heilkunde und Medizinische Massage und Therapie stehe ich Ihnen als professionelle Fachfrau, als Coach und Naturheilkundige in allen gesundheitsspezifischen Lebenslagen gerne zur Seite. Auch Frauen mit Babys und Kindern werden von mir ganzheitlich betreut».
«Es liegt mir sehr am Herzen, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und Sie mit meinen Beratungen und Therapien gezielt zu unterstützen».
Andrea Sinko freut sich, Sie achtsam und mit Herz ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen!
Ihre Andrea Sinko
Die eigenen rheumatischen Beschwerden führten dazu, dass Andrea Sinko vor über 10 Jahren eine Ausbildung als Fachfrau für medizinische Entspannungsverfahren absolvierte.
Damals war Sie als Projektleiterin in der IT tätig und machte die Erfahrung, dass Ihre Kollegen/Innen in ihrem Team oft überfordert waren und an Ihre Grenzen stiessen. So hatte Sie nun eine wirkungsvolle Methode zur Verfügung, wie sie ihre Teamkollegen/Innen mit Sequenzen der Entspannung und Erholung am Arbeitsplatz unterstützen konnte um ihren Stress zu reduzieren, ihre Konzentration und Motivation zu steigern und ihre Gesundheit zu fördern.
Später hatte Sie den Wunsch, sich noch mehr im komplementären Bereich auszubilden und sie richtete ihren Fokus auf eine Ausbildung in den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), manuelle Therapien, Massage und Schmerztherapie, sowie weitere alternative Heilmethoden. Das 4-jährige Studium zur Naturheilpraktikerin für Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) schloss sie im Dezember 2016 erfolgreich ab.
Seit 2010 betreut und behandelt Andrea Sinko Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden in ihrer eigenen Praxis und gibt Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen an ihre Patienten weiter.
«Als anerkannte Naturheilpraktikerin für ganzheitliche Heilkunde und Medizinische Massage und Therapie stehe ich Ihnen als professionelle Fachfrau, als Coach und Naturheilkundige in allen gesundheitsspezifischen Lebenslagen gerne zur Seite. Auch Frauen mit Babys und Kindern werden von mir ganzheitlich betreut».
«Es liegt mir sehr am Herzen, auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen und Sie mit meinen Beratungen und Therapien gezielt zu unterstützen».
Andrea Sinko freut sich, Sie achtsam und mit Herz ein Stück auf Ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen!
Ihre Andrea Sinko
Ausbildungen
Weiterbildungen
Mitgliedschaften
Wenn Sie für alternative Behandlungen eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Therapie-Kosten. Am besten fragen Sie aber vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Kasse nach.
- Dipl. Naturheilpraktikerin TEN (Traditionelle Europäische Naturheilkunde)
- Dipl. manuelle Lymphdrainage Therapeutin
- Schulmedizinische Ausbildung über 600 Std.
- Dipl. Masseurin, ärztl. geprüft
- Dipl. Reflexologin
- Dipl. Esalen®-Massage Therapeutin
- Dipl. med. Basisausbildung in Anatomie, Pathologie, Physiologie, Anamnese, Diagnostik,
Psychosomatik und Psychologie
- Kursleiterin für Babymassage IAIM
- Fachfrau für Medizinsiches Autogenes Training und Medizinische Progressive Muskelentspannung
- Zertifikat in TCM Grundlagen und medizinischer Akupressurmassage
- Zertifizierte Trainerin für Medizinisches Yoga
Weiterbildungen
- Zur Zeit in Ausbildung für die Anerkennung der Bioresonanz durch das EMR
- Moxibustion-/Moxatherapie mit Beifusskaut
- Frauenheilkunde
- Aromatherapie
- Reflexologie
- Fussreflexzonenmassage
- Polarisationstechniken zur Narbenentsenstörung
- Schröpfen / Schröpfmassage
- Ohr- und Schädelreflexzonenmassage
- Wickel und Packungen
- Embryologie
- Honigmassage
- Basisch-mineralische Ganzkörper- und Trockenbürstenmassage
- Hot and Cold Stone Massage
- Grundausbildung der Dorn-Methode
- Breuss, Mobilisation der Wirbelsäule
- Schlüsselzonenmassage
- Tienfenmassage (Tiefengewebearbeit)
- Ischias, Diskushernien und chronische Rückenschmerzen
- Massage und Bewegung
- Massage in Seitenlage – auch für Schwangere
- Massage in Seitenlage mit Prozessbegleitung
- Schleudertrauma, Migräne und Nackenverspannungen
- Massage, Meridiane und Dehnungen
- Kräuterstempel Massage
- 7 Chakren und Energiearbeit
Mitgliedschaften
- ASCA Stiftung zur Anerkennung und Entwicklung der Alternativ- und Komplementärmedizin
(ZSR-Nr. M488469) - EMR Erfahrungsmedizinisches Register in Basel (ZSR-Nr. Z659477)
- EGK Eidgenössische Gesundheitskasse in Laufen (Therapeut-Nr. 31772)
- NVS Naturärzte Vereinigung der Schweiz: www.naturaerzte.ch
- B Mitglied Verband für Segmentale Therapie Schweiz VSTS
Wenn Sie für alternative Behandlungen eine Zusatzversicherung abgeschlossen haben, übernehmen viele Krankenkassen einen Teil der Therapie-Kosten. Am besten fragen Sie aber vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Kasse nach.